Bitget App
Trade smarter
Öffnen
HomepageRegistrieren
TokenKI
GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments
Bitget/
Academy/
Was ist GAIB (GAIB)?

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments

Anfänger
2025-11-18 | 5m

GAIB ist die wirtschaftliche Ebene für Investitionen in KI-Infrastruktur und verwandelt GPU-gestützte Assets in ertragsbringende Möglichkeiten. GAIB wurde 2024 von Kony Kwong gegründet und wird von Amber Group, Hack VC und Hashed mit 15 Millionen $ finanziert. GAIB wird bald auf Bitget verfügbar sein!

Was ist GAIB (GAIB)?

GAIB ist eine dezentralisierte Finanzplattform, die reale KI-Infrastruktur – hauptsächlich GPU-Hardware und Robotik – mit Blockchain-basierten Investments verbindet, indem sie greifbare KI-Assets sowie deren Cashflows tokenisiert. Die Plattform bietet unkomplizierten Zugang zu KI-Infrastruktur-Investments für Web3- und Enterprise-Anwendungsfälle.

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments image 0

Anbieter von KI-Infrastruktur wie Cloud-Unternehmen und Robotikhersteller benötigen erhebliche Vorabinvestitionen, um leistungsstarke GPUs und Hardware anzuschaffen. Bislang konnten nur große Unternehmen oder institutionelle Investoren an diesem Markt teilnehmen. Der zentralisierte KI-Rechenmarkt wird von wenigen Unternehmen dominiert, was ihn undurchsichtig, schwer überprüfbar und für die meisten Investoren unzugänglich macht.

GAIB begegnet diesen Herausforderungen, indem es Real-World-Assets wie GPU-Hardware und Robotik tokenisiert und deren zukünftige Erträge in liquide, On-Chain Finanzinstrumente umwandelt. Dies ermöglicht Investoren den Zugang zu KI- und Robotik-generierten Erträgen über die Blockchain und demokratisiert damit die Erträge aus dem Rechensektor. Die Plattform stellt Kapital für KI-Infrastrukturanbieter und Robotikentwickler bereit und beschleunigt so den Ausbau der Rechenkapazitäten.

Kerninnovation: GAIB erstellt synthetische, ertragsbringende Stablecoins (AID) und liquide Staking-Token (sAID), die durch tatsächliche KI-Infrastruktur und Einnahmequellen besichert sind. Die Plattform verbindet DeFi-Investoren, die nach Renditen suchen, mit dem Kapitalbedarf des KI-Sektors und schafft so einen liquiden Markt für KI-Rechenleistung und Robotik als digitale Anlageklasse.

Wer hat GAIB (GAIB) gegründet?

GAIB wurde 2024 in Singapur von Kony Kwong gegründet, der als CEO fungiert. Das Gründungs- und Führungsteam besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Blockchain, KI-Infrastruktur, DeFi und Finanzen.

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments image 1

Kony Kwong (Mitbegründer & CEO):

● Ehemaliger Investor bei L2 Iterative Ventures und Leiter des Fondsmanagements/M&A bei Huobi

● Frühere Positionen bei CMB International, Goldman Sachs und CITIC Securities

● First Class Honours in International Business and Finance der University of Hong Kong

● Master in Computer Science von der University of Pennsylvania

Jun Liu (Mitbegründer & CTO):

● Ehemaliger Vice President bei Sora Ventures und technischer Manager bei Ava Labs

● Technische Due Diligence beim Blizzard Fund

● Doppelabschluss in Informatik und Elektrotechnik an der National Taiwan University

● PhD-Studium an der Cornell University (IC3 Blockchain-Forschung)

● Expertise: Blockchain-Sicherheit, Kryptoökonomie und DeFi-Architektur

Alex Yeh (Mitbegründer, Berater):

● CEO von GMI Cloud, ein KI-nativer Cloud-Computing-Anbieter und NVIDIA Reference Platform Partner

● Hintergrund in Halbleitern, KI-Cloud und Investment

● Rolle: Leitet Industriepartnerschaften und bringt KI-GPU-Ressourcen sowie Geschäftsnetzwerke in GAIB ein

Das Team besteht aus ehemaligen Mitarbeitern von Goldman Sachs, Huobi, Ava Labs, Binance Labs, Cornell, der University of Pennsylvania, der National Taiwan University und der UCLA. Das gesamte GAIB-Team umfasst etwa 30 Mitglieder mit Fachkenntnissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Ingenieurwesen, Marketing, Finanzen und Blockchain-Produktentwicklung.

Welche VCs unterstützen GAIB (GAIB)?

GAIB hat in mehreren Finanzierungsrunden insgesamt 15 Millionen $ von Risikokapitalgesellschaften und Investoren aus den Bereichen Kryptowährung und KI-Infrastruktur eingesammelt.

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments image 2

Finanzierungsrunden:

● Pre-Seed-Runde (Dezember 2024): 5 Millionen $, angeführt von Hack VC, Faction und Hashed

● Strategische Runde (Juli 2025): 10 Millionen $, angeführt von Amber Group

Wichtige VC-Unterstützer:

● Amber Group (Lead der strategischen Runde)

● Hack VC (Lead-Investor der Pre-Seed-Runde)

● Hashed (Lead-Investor der Pre-Seed-Runde)

● Faction (Co-Lead Pre-Seed)

● The Spartan Group

● L2IV

● CMCC Global

● Animoca Brands

● IVC

Namhafte Angel-Investoren:

● Alyssa Tsai, Ben Wee, Brian Retford, Charlie Hu, Chelsea, Chris Yin

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments image 3

Strategische Partnerschaften:

● Aethir: Dezentraler GPU-Cloud-Partner, Start eines GPU-Tokenisierungspilotprojekts auf BNB Chain mit einer Zielgröße von 1 Milliarde $ an GPU-Assets

● io.net: Integration mit dezentralisierten GPU-Netzwerk für Rechenressourcen und Erträge

● GMI Cloud: NVIDIA-zertifizierter GPU-Cloud-Anbieter stellt Infrastruktur bereit

● Siam.AI: Asiens erste souveräne KI-Cloud, Tokenisierung von bis zu 30 Millionen $ an GPU- und Robotik-Assets

● Primech Holdings: Tokenisierung von HYTRON-Robotern und KI Robotics-as-a-Service (ARaaS)

● Plume Network: EVM-kompatible RWA-Blockchain für GPU-besicherte Stablecoin-Produkte

Die Finanzierung konzentriert sich darauf, KI-Rechenleistung und Robotik in ertragreiche On-Chain-Assets umzuwandeln.

Wie GAIB (GAIB) funktionirt

GAIB verbindet reale KI-Hardware mit Blockchain-basierten Finanzprodukten durch mehrere Schlüsseltechnologien.

Tokenisierungs-Engine

Datenzentren, KI-Startups und Robotikunternehmen fügen ihre GPUs oder Roboter zur Plattform von GAIB hinzu. GAIB überprüft und tokenisiert diese Assets und erstellt digitale Token, die durch die Hardware und deren Einnahmen abgesichert sind. Die Plattform strukturiert Fremd-, Eigen- oder Hybridfinanzierungen mit Cloud-GPU-Anbietern und Datenzentren, wobei die vertraglichen Abläufe in der Blockchain nachverfolgt werden.

Synthetischer Stablecoin (AID)

Nutzer hinterlegen Stablecoins (USDT, USDC) in On-Chain-Tresoren und minten damit AID. Dieser synthetische Stablecoin ist an den Dollar gekoppelt und wird durch US-amerikanische Treasury-Bills und prognostizierte GPU-Cashflows gedeckt. AID repräsentiert den Wert und Ertrag von GPU-Assets und ermöglicht es Nutzern, ohne den Betrieb von Hardware Einnahmen aus KI-Rechenleistungen zu erzielen.

Staking und Ertragsverteilung

Nutzer setzen AID- oder sAID-Token (gestakete AID) ein, um Erträge zu erzielen. Die Erträge stammen aus Gebühren, die von KI-Unternehmen gezahlt werden, die GPUs/Roboter oder Rechenzentren nutzen, um überschüssige Rechenleistung zu mieten. Smart Contracts wickeln Einzahlungen, Ausgabe, Staking und Ertragsverteilung transparent und ohne zentralisierte Zwischenhändler ab.

Multi-Chain-Infrastruktur

GAIB fungiert als Multi-Chain-Protokoll über Ethereum, BNB Chain (BSC), Arbitrum, Base, Polygon, Optimism und andere Netzwerke hinweg und unterstützt mehr als 13 Chains. Auf den unterstützten Chains eingesetzte Smart Contracts verwalten alle Plattformvorgänge.

Off-Chain-Infrastruktur-Integration

GAIB arbeitet mit Anbietern von KI-Infrastrukturen (Aethir, Siam.AI, GMI Cloud, io.net) zusammen, um Rechenressourcen zu tokenisieren, wobei Daten aus Off-Chain-Vereinbarungen zur Überprüfbarkeit und Echtzeitverifizierung in der Blockchain verankert werden.

Dezentralisierter Rechenmarktplatz

Die Plattform schafft einen liquiden, transparenten Markt für das Trading von Engagements in tatsächlicher KI-Rechenleistung. Dadurch werden KI-Rechenzentren, GPUs und Roboterinfrastrukturen finanziert, indem sie mit On-Chain-Kapital verbunden werden.

Sie erreichen die Plattform unter gaib.ai und finden die Dokumentation unter docs.gaib.ai.

GAIB-Token (GAIB) und Tokenomics

Der GAIB-Token dient als nativer Utility- und Governance-Token für das GAIB-Ökosystem.

Token-Details

● Token-Ticker: $GAIB

● Gesamtangebot: 1.000.000.000 Token (1 Milliarde)

● Referenz-FDV: 120 Millionen $

Tokenverteilung und Vesting-Plan

● Investoren und frühe Unterstützer: 20 %, TGE 0 %, 12-monatige Sperrfrist, 24-monatige lineares Vesting

● Kernmitwirkende: 20,7 %, TGE 0 %, 12 Monate Cliff, 36 Monate lineares Vesting

● Community: 40 %, TGE 25 %, 60 Monate lineares Vesting

● Ökosystem: 12 %, TGE 25 %, 60 Monate lineares Vesting

● Liquidität: 7,3 %, TGE 100 %

Zirkulierendes Angebot zum Start: 21,3 %. Auf Basis eines FDV von 120 Mio. $ entspricht dies einer anfänglichen Marktkapitalisierung von ca. 25,56 Mio. $.

Token-Utility

● Staken & Ertragsgenerierung: Staken Sie GAIB-Token, um Protokollgebühren, Prämien und Real-World-Erträge aus tokenisierten GPU/KI-Compute-Assets und Robotik zu verdienen. Staker erhalten AID (synthetischer Stablecoin), sAID (gestaktes AID) und DeFi-Anreize

● Teilnahme an der Governance: Stimmen Sie über Protokollentscheidungen ab, z. B. Upgrades, Belohnungsstrukturen, Partnerschaften, Asset-Integration und Treasury-Management

● Gebührenrabatte und Plattformzugang: Besitz oder Staken von GAIB bietet reduzierte Protokollgebühren, Premium-Funktionen, prioritäre Airdrops und exklusive Pools

● Ökosystem-Anreize: GAIB kann durch Airdrops, Liquidity-Mining, Referral-Programme und Community-Governance verdient werden

● Besicherung und DeFi-Integration: Verwenden Sie GAIB als Sicherheit auf Kredit-/Kreditmärkten innerhalb von DeFi-Anwendungen, wobei die Rendite an die On-Chain-DeFi- und realen AI-Hardware-Einnahmen gebunden ist.

Warum GAIB?

Traditionelle Investitionen in KI-Infrastruktur sind zentralisiert, für die meisten Investoren unzugänglich und werden von großen Unternehmen dominiert. GAIB begegnet diesen Herausforderungen mit bewährter Technologie und Unterstützung durch das Ökosystem:

Bewährtes Führungsteam: Gegründet von Kony Kwong, ehemaliger Investor bei L2 Iterative Ventures und Fondsmanager bei Huobi, mit Erfahrung bei Goldman Sachs, CMB International und CITIC Securities. Zum Team gehören ehemalige Mitarbeiter von Ava Labs, Sora Ventures, Cornell und der University of Pennsylvania.

Institutionelle Unterstützung: 15 Millionen $ Kapital von Investoren wie Amber Group, Hack VC, Hashed, Faction, The Spartan Group, Animoca Brands und NEAR Foundation.

Tokenisierung physischer KI-Assets: Tokenisiertes GPU-Computing, Robotik und verkörperte KI-Geräte – weit über übliche DePIN- oder RWA-Protokolle hinaus. Umfasst Roboter, Cloud-GPU-Cluster und KI-vernetzte Hardware mit Einnahmen generierung.

KI-basierter synthetischer Stablecoin: AID stablecoin collateralized by AI compute revenue, robotics fees, and traditional assets (treasury bills), creating yield driven by AI and robotics activity accessible to DeFi users.

Multi-Netzwerk-Architektur: Native Multi-Chain-Funktionalität in über 13 Netzwerken (Ethereum, BNB Chain, Arbitrum, Base, Polygon, Optimism) zur Maximierung der Reichweite von Kapital- und Rechenanbietern.

Strategische Infrastruktur-Partnerschaften: Kooperationen mit Aethir für eine dezentralisierte GPU-Cloud (Ziel: 1 Milliarde Dollar GPU-Tokenisierung), io.net für die Integration von GPU-Netzwerken, GMI Cloud (NVIDIA-Partner), Siam.AI (30 Millionen $ GPU-Tokenisierung) und Primech Holdings für die Tokenisierung von Robotik.

Yield Bridging zwischen KI & DeFi: DeFi-Produkte teilen Erträge aus KI- und Robotik-Workloads mit Rechenzentrumsbetreibern und Krypto-Investoren. So entsteht KI-getriebenes DeFi-Einkommen im großen Stil.

Liquid Compute Marketplace: Transparenter, genehmigungsfreier Marktplatz, auf dem Investoren Token kaufen, verkaufen und staken können, die reale Rechen- oder Robotikerträge repräsentieren.

Robotik-Tokenisierung: Tokenisierte Beteiligung an Robotik („Robotics-as-a-Service“), die Investitionen in Einnahmequellen aus physischen KI-gesteuerten Geräten ermöglicht.

Entwicklertools: APIs, SDKs, Smart-Contract-Referenzen und Dokumentation erlauben eine einfache Einbindung für Entwickler, die KI/DeFi-Anwendungen bauen.

GAIB kombiniert tokenisierte physische KI/Robotik, synthetische Stablecoins, die durch reale Erträge gedeckt sind, breite Chain-Kompatibilität und einen Fokus auf sowohl Rechenleistung als auch verkörperte KI.

GAIB (GAIB): Wirtschaftliche Layer für KI-Infrastruktur-Investments image 4

GAIB (GAIB) geht live auf Bitget

Wir freuen uns, anzukündigen, dass GAIB (GAIB) in der Innovation & AI Zone gelistet wird.

Trading: 19. November 2025, 13:00 Uhr (UTC+1)

GAIB/USDT auf Bitget traden!

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung für die erwähnten Produkte und Dienstleistungen dar und ist keine Investment-, Finanz- oder Handelsberatung. Ziehen Sie vor finanziellen Entscheidungen stets den Rat von qualifizierten Fachleuten hinzu.

Folgen Sie Bitget auf X und gewinnen Sie 1 BTC

←Bitcoin fällt unter 94.000 $: Normale Volatilität oder Kaufgelegenheit?
Jeffrey Epstein und Bitcoin: Neue Dokumente enthüllen frühes Krypto-Engagement und MIT-Kontroverse →

Empfohlen

Wie man PI verkauftBitget listet PI - Kaufen oder verkaufen Sie PI schnell auf Bitget!
Jetzt traden
Trade smarter