
Monad Preisprognose: Alles, was Sie über den MON-Token wissen müssen – Start, Tokenomics & Prognosen
Nach monatelanger Erwartung erfolgt der Start des Monad-Mainnets am 24. November 2025 – und das Debüt des MON-Tokens sorgt für enormes Aufsehen in der Krypto-Welt. Das exklusive ICO auf Coinbase sammelte 269 Millionen US-Dollar von 85.820 Teilnehmern ein – ein Signal für eine außergewöhnliche Nachfrage von Investorenseite und der Community. Besonders auffällig war die Beteiligung aus den USA, die dank der regulatorischen Position von Coinbase möglich wurde – eine seltene Aktion, die die anfängliche Liquidität und Sichtbarkeit am Markt erhöht.
Was ist Monad?
Monad ist nicht einfach nur eine weitere Ethereum-kompatible Blockchain. Von Grund auf für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und parallele Ausführung entwickelt, bietet die Chain Merkmale wie den MonadBFT-Konsens, RaptorCast für schnelle Nachrichtenübermittlung, eine eigene State-Datenbank (MonadDB), asynchrone Blockverarbeitung sowie ein Ökosystem mit bereits über 300 Projekten.
Zusätzlich hebt sich Monad durch seine starke Verwurzelung in der Community ab – viele frühe Beteiligte sind auch heute noch aktiv am Wachstum des Ökosystems beteiligt. Der Fokus reicht von DeFi über NFTs und Gaming bis hin zu KI-Anwendungen.
Team und Investoren: Das Erfolgsgeheimnis hinter Monads rasantem Aufstieg
Monad Labs – geleitet von Blockchain-Experten – konnte bedeutende Venture-Capital-Partner gewinnen und sammelte in einer von Paradigm angeführten Runde 225 Millionen US-Dollar ein. Auch die Entscheidung, für das ICO die Plattform Coinbase zu wählen, setzt ein Signal für Vertrauen und hohe Erwartungen.
Branchenbeobachter wie Matas Čepulis (CEO von LuvKaizen) verweisen allerdings darauf, dass der Start von Monad Parallelen zu früheren, hochkarätigen Layer-1s wie Sei, Sui oder Avalanche aufweist, die mit massiven Investments gestartet sind, aber bislang keine außergewöhnliche Performance im Zeitverlauf zeigen konnten. Dies ist ein Punkt, den Investoren bedenken sollten, wenn Monad versucht, dieses Muster zu durchbrechen.
Wird Monads Start den Markt aufmischen – oder den bekannten Weg gehen?
Der Start von Monad sorgt für große Aufregung und Spekulationen. Die Beliebtheit des Projekts ist eindeutig, besonders im Hinblick auf NFTs und neue Trading-Card-Initiativen, die den Community-Hype auch in einer insgesamt abkühlenden Branche hochhalten. Die starke Unterstützung institutioneller und privater Anleger – insbesondere erkennbar in sozialen Kanälen – hat die Bekanntheit und Erwartungshaltung zusätzlich gesteigert.
Bislang deutet jedoch vieles darauf hin, dass das Hauptaugenmerk vor allem auf dem kurzfristigen Potenzial des MON-Tokens liegt – weniger auf der zugrunde liegenden Technologie oder dem Plattform-Versprechen. Das ist typisch für Marktphasen mit Rücksetzern, wenn Händler gezielt nach neuen Chancen für Gewinne suchen.
Erfahrungsgemäß führen solche Bedingungen nach dem Start häufig zu schnellen Preisspitzen, gefolgt von deutlichen Verkäufen, wenn frühe Investoren und Insider zügig Gewinne realisieren – ein Trend, der auch bei vielen Starts im Jahr 2025 zu beobachten war (z. B. die jüngste Rallye und Korrektur bei Uniswap). Viele Privatanleger erkennen diese Bewegungen meist erst, wenn die größten Ausschläge bereits vollzogen sind.
Im Detail: Monad Tokenomics – Wer hält tatsächlich MON?
Die Tokenomics von MON stehen im Zentrum der Marktbeobachtung. Zwar erhalten eine breite Community und frühe Nutzer Zuteilungen (u. a. durch Farming und Airdrops), doch ein erheblicher Teil des MON-Angebots ist für das Monad Labs Team, Investoren und Early Backer reserviert. Analysten wie Čepulis warnen, dass damit insbesondere Insider einen beträchtlichen Anteil der kurzfristigen Gewinne abschöpfen könnten – zumal viele Community-„Farmer“ womöglich geringere Zuteilungen bekommen als erhofft.
Quelle: cryptonews.com
Auch der Einfluss aktiver Aktivitäten in den sozialen Medien wirft Fragen zur Token-Zirkulation nach dem Start auf: Werden ICO-Teilnehmer und Insider halten – oder wird schnelles Verkaufen dominieren?
Da mehr als die Hälfte des Angebots an Gründer und Investoren vergeben wird, besteht echtes Risiko für hohen Verkaufsdruck direkt nach Handelsbeginn – speziell in einem Marktumfeld, in dem schnelle Umschlagshäufigkeit und Gewinnmitnahmen inzwischen Standard sind.
Aktueller Stand des MON-Preises: Vorbörsenpreis und mögliche Szenarien
-
Vorbörsenpreis: ~0,0105 US-Dollar
-
24h-Spanne: 0,0107 / 0,0103 US-Dollar
-
Marktsentiment: Euphorie und Vorsicht zugleich
Angesichts der starken Unterstützung und des prominenten Starts dürfte der MON-Token zunächst auf große Nachfrage stoßen. Das Risiko für frühen Verkaufsdruck bleibt jedoch hoch, und das Kursmuster könnte anderen aktuellen Starts ähneln: Nach einem anfänglichen Dip (‚Pump-and-Dump‘-Dynamik) könnte sich eine Stabilisierung und künftig weiteres Wachstum einstellen – sofern Monad echten Ökosystem-Mehrwert, Innovation und breite Akzeptanz unter Beweis stellt. Gelingt dies nicht und bleibt die Plattform hinter bestehenden Chains wie Ethereum oder Solana zurück, droht ein für Layer-1 typische „Hype-zu-Abkühlung“-Verlauf.
Preisprognose & Marktausblick
Dank leistungsstarker Technologie, Coinbase-gestütztem ICO und lebendigem frühem Ökosystem spekulieren einige Analysten darauf, dass MON nach dem Start erhebliche Liquidität anziehen könnte. Doch da über die Hälfte des Token-Angebots Insidern vorbehalten ist, besteht das Risiko einer schnellen Verkaufswelle, wenn frühe Beteiligte zügig Gewinne sichern – zumal das Marktumfeld immer stärker kurzfristige „Pump-and-Dump“-Strategien gegenüber Long-Positionen bevorzugt.
Mögliche Szenarien:
-
Kurzfristig: Initialer Preisanstieg zum Start, gefolgt von einer Korrektur, wenn Anleger ihre Zuteilungen verkaufen.
-
Mittelfristig: Erholung möglich, falls Monad einzigartige Leistungen oder Durchbrüche im Ökosystem gegenüber aktuellen Layer-1-Konkurrenten liefert.
-
Langfristig: Anhaltendes Wachstum erfordert kontinuierliche Innovation und Nutzerakzeptanz, um sich klar von Ethereum, Solana oder Avalanche abzusetzen.
Vorsicht ist geboten, da der Großteil der Anfangsverteilung an Team und Investoren geht. Handelsmuster könnten denen von Pump-and-Dump-Starts ähneln: ein schneller Dip, möglicher Rebound – entscheidend ist jedoch die Adoptionsrate von Netzwerk und Produkt.
Fazit: Hat Monad das Potenzial für langfristigen Erfolg?
Monads Start sorgt für Schlagzeilen; initiale Unterstützung und Nachfrage zählen zu den stärksten aller neuen Layer-1-Projekte der letzten Jahre. Die entscheidende Herausforderung ist jedoch, das Interesse und den Nutzen über das Startfenster hinaus aufrechtzuerhalten. Hohe Zuteilungen an Insider könnten kurzfristige Preisstabilität zur Herausforderung machen – daher ist eine umsichtige Teilnahme und der Fokus auf Technologie und Ökosystem essenziell.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen weder eine Empfehlung für die genannten Produkte und Services noch Anlage-, Finanz- oder Handelstipps dar. Ziehen Sie unbedingt qualifizierte Fachberater vor jeder finanziellen Entscheidung hinzu.